Digital Euro Association Blog

Bitcoin, Libra und digitale Zentralbankwährungen – ein Geldsystem der Zukunft?

Oct 12, 2020 1:37:46 PM / by Jonas Groß, Bernhard Herz, Jonathan Schiller posted in Diem, Krypto

0 Comments

Artikel

Seit der Einführung von Bitcoin 2008 und vieler anderer Kryptowährungen ist eine neue Welle innovativer Zahlungsprojekte im Gange, darunter Innovationen wie Libra – als supranationaler Stablecoin konzipiert – und digitale Zentralbankwährungen. Diese privaten und öffentlichen Projekte sind durch verschiedene Wechselbeziehungen miteinander verbunden. Bitcoin hat sich bislang nicht zu einem weit verbreiteten Zahlungsmittel entwickelt, unter anderem wegen der erheblichen Preisvolatilität. Im Gegensatz dazu soll Libra ein eher konventionelles Zahlungsmittel mit engen Beziehungen zum bestehenden Bankensektor werden, was viele Fragen zur Geld- und Finanzstabilität aufwirft. Digitale Zentralbankwährungen könnten als Reaktion des öffentlichen Sektors auf diese privaten Projekte angesehen werden, um die vorherrschende Rolle der Zentralbanken im Währungssystem der Zukunft zu sichern.

Read More

Stel­lung­nah­me: Der di­gi­ta­le, pro­gram­mier­ba­re Eu­ro

Aug 3, 2020 11:17:50 AM / by FinTechRat des Bundesfinanzministeriums posted in Programmierbarer Euro

1 Comment

Artikel

Der FinTechRat hat sich in einem Positionspapier umfassend mit zukünftigen digitalen und insbesondere programmierbaren Geldformen befasst. Die Programmierbarkeit von Zahlungsflüssen könnte demnach zu einer Erhöhung der Effizienz im Zahlungsverkehr führen und einen maßgeblichen Innovationsschub bei der Digitalisierung der Industrie leisten.

Read More

Eine digitale Währung gegen den Klimawandel: Die Marshall Islands machen es vor

Aug 3, 2020 11:13:28 AM / by Jonas Gross

0 Comments

Artikel

Digitale Zentralbankwährungen (CBDC) sind im Kommen. Mehr und mehr CBDC-Projekte erreichen nun das Teststadium. Manche sind bereits einen Schritt weiter: Neben China gehört dazu auch die pazifische Inselgruppe der Marshall Islands. Doch was grenzt dieses Projekt von anderen CBDC-Initiativen ab? Mithilfe der eigenen CBDC sollen die Folgen des Klimawandels bekämpft werden. Über das Vorhaben, die Intentionen des CBDC-Projekts und die geldpolitischen Implikationen.

Read More

Chinas digitale Währung: Was wir bisher über DC/EP wissen

Aug 3, 2020 11:10:06 AM / by Alexander Bechtel, Jonas Groß

0 Comments

Artikel

China ist beim mobilen Bezahlen weltweiter Vorreiter. Untersuchungen in den Metropolen Shanghai, Peking und in Hangzhou zeigen, dass sich die Marktanteile mobiler Bezahlverfahren auf bis zu 60 Prozent belaufen (Bargeld: 20 Prozent). Aufgrund der weiten Verbreitung digitaler Bezahlmethoden überrascht es kaum, dass sich auch die chinesische Zentralbank (PBoC) bereits seit 2014 mit einer eigenen digitalen Währung – einer sogenannten digitalen Zentralbankwährung (CBDC) – beschäftigt. So wurde bereits 2016 ein Forschungsinstitut „for the Development of Digital Currency/Electronic Payment (DC/EP)“ gegründet, das das CBDC-Projekt auf den Namen „DC/EP“ taufte. Zuletzt erreichte das DC/EP-Projekt einen wichtigen Meilenstein: Die Testphase.

Read More

Libra – Konzept und wirtschaftspolitische Implikationen

Aug 3, 2020 11:06:19 AM / by Jonas Groß, Bernhard Herz, Jonathan Schiller posted in Diem

0 Comments

Working Paper

Die Ankündigung der Libra Association, mit Libra eine private globale Währung zu emittieren, hat eine heftige Debatte über die damit verbundenen Chancen und Risiken ausgelöst. Befürworter erwarten, dass Libra das Geldsystem von seinen „staatlichen Fesseln“ befreien und den Zahlungsverkehr weltweit liberalisieren und verbilligen kann. Gegner argumentieren, dass eine private Währung erhebliche Risiken für den einzelnen Nutzer und das gesamte Finanzsystem mit sich bringt. Darüber hinaus könne Libra die Effizienz der nationalen Geldpolitiken einschränken. Dieser Beitrag erläutert das Konzept von Libra und leitet aus deren Vor- und Nachteilen das Marktpotenzial von Libra ab. Zudem werden Implikationen für die Geldpolitik und die Finanzmarktregulierung beleuchtet.

Read More

Wie funktioniert Bitcoin?

Aug 3, 2020 10:29:38 AM / by Simon Seeser, Jonas Groß posted in Kryptowerte

0 Comments

Medium

Satoshi Nakamoto setzte 2008 mit der Einführung von Bitcoin eine Revolution in Gange. Bitcoin stellte das erste auf einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basierte digitale Geld dar. Im Gegensatz zum klassischen Finanzsystem sind für Bitcoin-Transaktionen keine Intermediäre, wie Banken oder Zentralbanken, notwendig, die eine Transaktion bestätigen müssen. Bitcoin ist als Vorreiter für zahlreiche DLT-Initiativen zu sehen, sodass aktuell mehr als 5.000 DLT-basierte Kryptowerte existieren. Ein Grund, weshalb Bitcoin noch nicht weiter verbreitet ist, liegt häufig auch am unzureichenden technologischen Verständnis der fairerweise nicht ganz einfach zu verstehenden DLT. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Bitcoin-System und die dahintersteckende DLT zu erläutern und somit Bitcoin auch dem Leser ohne technologisches Hintergrundwissen näher zu bringen.

Read More

Der digitale Blockchain-Euro: Sind Central Bank Digital Currencies die Zukunft?

Jul 31, 2020 2:30:27 PM / by Jonas Gross posted in Programmierbarer Euro

0 Comments

Artikel

Immer mehr bemerkenswerte Initiativen des privaten und des öffentlichen Sektors drängen derzeit auf den Markt, um die Digitalisierung des Geldsystems voranzutreiben. Dazu gehören beispielsweise das von Facebook-initiierte Projekt Libra und das DC/EP-Projekt der Chinesischen Zentralbank (PBoC). Beide Initiativen setzen Europa und die Europäische Zentralbank (EZB) unter Druck. Denn: Beide Zahlungssysteme werden von außerhalb der EU betrieben und gesteuert und könnten bei weit verbreiteter Nutzung die internationale Rolle des Euros schwächen. Auch aufgrund dieser geopolitischen Gründe wird die Einführung eines (Blockchain-basierten) digitalen, programmierbaren Euros, beispielsweise in Form einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), vermehrt gefordert.

Read More

Der digitale, programmierbare (Blockchain-)Euro – Hintergrund, Chancen und Umsetzung

Jul 31, 2020 2:12:35 PM / by Jonas Gross

0 Comments

Artikel

Immer mehr bemerkenswerte Initiativen des privaten und des öffentlichen Sektors drängen derzeit auf den Markt, um die Digitalisierung des Geldsystems voranzutreiben. Dazu gehören beispielsweise das von Facebook-initiierte Projekt Libra und das DC/EP-Projekt der Chinesischen Zentralbank (PBoC). Beide Initiativen setzen Europa und die Europäische Zentralbank (EZB) unter Druck. Denn: Beide Zahlungssysteme werden von außerhalb der EU betrieben und gesteuert und könnten bei weit verbreiteter Nutzung die internationale Rolle des Euros schwächen. Auch aufgrund dieser geopolitischen Gründe wird die Einführung eines (Blockchain-basierten) digitalen, programmierbaren Euros, beispielsweise in Form einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), vermehrt gefordert.

Read More